17 Ziele für nachhaltige Entwicklung

Klimawandel, Armut und Hunger, Flucht und Migration sind Themen, die uns alle etwas angehen. Unser Lebensstil und unsere Art zu wirtschaften haben unmittelbar Folgen – für uns, andere und zukünftige Generationen. Es ist Zeit umzudenken. Die 17 Ziele sind eine Richtschnur der Vereinten Nationen für den notwendigen Wandel weltweit.

Übersetzung: Nachhaltigkeits Entwicklungs Ziele

Leicht gekürzter Text von der Internetseite der Engagement Global gGMBH im Auftrag des BMZ
Originale Quelle:
https://17ziele.de/info/was-sind-die-17-ziele.html

Klimawandel, Armut und Hunger, Flucht und Migration sind Themen, die uns alle etwas angehen. Unser Lebensstil und unsere Art zu wirtschaften haben unmittelbar Folgen – für uns, andere und zukünftige Generationen. Es ist Zeit umzudenken.

Als Wegweiser dient die Agenda 2030 mit ihren 17 Zielen (169 Unterziele) für nachhaltige Entwicklung. Diese wurde am 25. September 2015 von 193 Staats- und Regierungschefs auf dem Gipfeltreffen der Vereinten Nationen in New York verabschiedet. Ergänzung: Diese haben die MDG`s (Millenium Development Goals 2000 – 2015) abgelöst. Die Agenda 2030 ist ein „Weltzukunftsvertrag“. Mit diesem Vertrag verpflichten sich die Staaten dazu, allen Menschen bis zum Jahr 2030 ein Leben in Würde zu sichern. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen auch wir in Deutschland unsere Lebensweise ändern.

Die Agenda 2030 nennt fünf Kernbotschaften, die den 17 Zielen als Handlungsprinzipien vorangestellt sind: 1. Die Würde des Menschen im Mittelpunkt, 2. den Planeten schützen, 3. Wohlstand für alle fördern, 4. Frieden fördern und 5. Globale Partnerschaften aufbauen.

Im Wesentlichen sollen die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung:

  • Armut und Hunger beenden und Ungleichheiten bekämpfen
  • Selbstbestimmung der Menschen stärken, Geschlechtergerechtigkeit und ein gutes und gesundes Leben für alle sichern
  • Wohlstand für alle fördern und Lebensweisen weltweit nachhaltig gestalten
  • Ökologische Grenzen der Erde respektieren: Klimawandel bekämpfen, natürliche Lebensgrundlagen bewahren und nachhaltig nutzen
  • Menschenrechte schützen – Frieden, gute Regierungsführung und Zugang zur Justiz gewährleisten
  • Eine globale Partnerschaft aufbauen

Die Ziele berücksichtigen alle drei Dimensionen der Nachhaltigkeit – Soziales, Umwelt, Wirtschaft – gleichermaßen und gelten für alle Staaten der Welt: Industrie-, Schwellen- und Entwicklungsländer. Sie machen deutlich, dass wir eine gemeinsame Verantwortung für die Welt tragen.

Um die Agenda 2030 auch in Deutschland umzusetzen, hat die Bundesregierung 2016 die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie beschlossen und 2018 aktualisiert. Darin legt sie fest, welche Beiträge sie für die nachhaltigen Entwicklungsziele leistet und leisten wird. Die Strategie umfasst das gesamte Spektrum der Nachhaltigkeitsthemen, von höheren Bildungsabschlüssen, der Verringerung der Einkommensungleichheiten zwischen Männern und Frauen, über die Sicherung von sozialem Wohnraum, bis hin zu Handelschancen für so genannte Entwicklungsländer.

Der Erfolg der Agenda 2030 hängt davon ab, dass alle mitmachen – nicht nur Staaten und Organisationen, sondern jede und jeder Einzelne. Alle können einen Beitrag leisten. Je mehr Menschen mitmachen, desto eher gelingt es, eine internationale Partnerschaft für nachhaltige Entwicklung aufzubauen. Denn nur gemeinsam werden wir eine bessere, gerechtere und nachhaltigere Welt gestalten.
Textende der oben genannten Quelle!

Artikel 67, auf den sich alle 193 UN-Mitgliedsstaaten verständigt haben: Die Welt verändern - Agenda 2030 für eine nachhaltige Entwicklung
„Privatwirtschaftliche Aktivitäten, Investitionen und Innovation sind wichtige Motoren der Produktivität, eines breitenwirksamen Wirtschaftswachstums und der Schaffung von Arbeitsplätzen. Wir anerkennen die Vielfalt des Privatsektors, von Kleinstunternehmen über Genossenschaften bis zu multinationalen Unternehmen. Wir fordern alle Unternehmen auf, ihre Kreativität und Innovationsstärke zur Lösung der Herausforderungen im Bereich der nachhaltigen Entwicklung einzusetzen.“

In Deutschland wurden die 17 Ziele als Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie umgesetzt.

Unser Einwirken auf die 17 SDG`s

Auch wir geben einen Beitrag zur Erreichung der 17 SDG`s. Im folgenden stellen wir alle Ziele dar, die durch unser Handeln und Wirken unterstützt werden. Wir unterscheiden dabei zwischen direktem und indirektem Einwirken auf die SDGs durch unser Handeln und Wirken als Unternehmen. Wir benennen dabei auch die Unterziele, die insbesondere gefördert werden.

Direkte Einwirkung durch unser Handeln und Wirken

Insbesondere 3.4: Bis 2030 die vorzeitige Sterblichkeit aufgrund von nichtübertragbaren Krankheiten durch Prävention und Behandlung um ein Drittel senken und die psychische Gesundheit und das Wohlergehen fördern

Durch Präventionsmaßnahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung, in den Handlungsfeldern Haltung & Bewegung und Ernährung, stärken wir das Gesundheitsbewusstsein von Menschen und stärken ihre Gesundheitskompetenz für gesundheitsförderliches Verhalten im Arbeitsalltag.

Zudem fördern wir die Entwicklung einer Gesundheitskultur in Unternehmen. Als elementarer Teil der Unternehmenskultur beschreibt sie die Rahmenbedingungen für gesundheitsrelevantes Verhalten am Arbeitsplatz. Sie ist maßgeblich ausschlaggebend dafür, dass Menschen sich an ihrem Arbeitsplatz gesundheitsbewusst verhalten können.

Durch unsere Workshops und die Arbeit an einer gemeinsamen Unternehmenskultur motivieren und begleiten wir Menschen hin zu selbstbestimmtem und eigenverantwortlichem Handeln. Wir ermutigen sie, sich dem Sinn ihres Handelns bewusst zu werden und einen Mehrwert für sich und die Gesellschaft zu geben. Als Folge daraus sind SelbstBewusstSein und eine daraus entwachsende Selbstfürsorge zu erwarten. Dies stärkt die individuelle Gesundheitskompetenz von Menschen und damit ihre psychische und in der Folge auch die physische Gesundheit, durch ein bewusstes gesundheitsrelevantes Verhalten.

Indirektes Einwirken durch unser Handeln und Wirken

Insbesondere 4.4: Bis 2030 die Zahl der Jugendlichen und Erwachsenen wesentlich erhöhen, die über die entsprechenden Qualifikationen einschließlich fachlicher und beruflicher Qualifikationen für eine Beschäftigung, eine menschenwürdige Arbeit und Unternehmertum verfügen

4.5: Bis 2030 geschlechtsspezifische Disparitäten in der Bildung beseitigen und den gleichberechtigen Zugang der Schwachen in der Gesellschaft, namentlich von Menschen mit Behinderungen, Angehörigen indigener Völker und Kindern in prekären Situationen, zu allen Bildungs- und Ausbildungsebenen gewährleisten

4.7: Bis 2030 sicherstellen, dass alle Lernenden die notwendigen Kenntnisse und Qualifikationen zur Förderung nachhaltiger Entwicklung erwerben, unter anderem durch Bildung für nachhaltige Entwicklung und nachhaltige Lebensweisen, Menschenrechte, Geschlechtergleichstellung, eine Kultur des Friedens und der Gewaltlosigkeit, Weltbürgerschaft und die Wertschätzung kultureller Vielfalt und des Beitrags der Kultur zu nachhaltiger Entwicklung

Durch unsere Begleitung und Moderation von transparenten und partizipativen Prozessen öffnen wir den Raum für Austausch, Verständnis und Gleichstellung. Unser niederschwelliger Zugang zu Themen der Persönlichkeitsentwicklung, SelbstBewusstSein und in der Folge Selbstwirksamkeit ermöglicht Menschen sich weiterzubilden und den persönlichen Handlungsrahmen zu erkennen und zu erweitern. Dies hat unter dem Schwerpunkt „Arbeit“ direkten Einfluss auf die Berufswahl und einem sinnerfüllten Arbeitsumfeld und Wirken.

Ein bewusstes Erkennen eigener Werte, Bedürfnisse und Fähigkeiten ermöglicht ein vertieftes Verstehen eigener Handlungsoptionen, ein darauf aufgebautes, als sinnvoll empfundenes Wirken im beruflichen Umfeld und in Folge eine als kohärent erlebte Gestaltung des eigenen Lebens.

Direktes Einwirken durch unser Handeln und Wirken

Insbesondere 8.3: Entwicklungsorientierte Politiken fördern, die produktive Tätigkeiten, die Schaffung menschenwürdiger Arbeitsplätze, Unternehmertum, Kreativität und Innovation unterstützen, und die Formalisierung und das Wachstum von Kleinst-, Klein- und Mittelunternehmen unter anderem durch den Zugang zu Finanzdienstleistungen begünstigen

8.5: Bis 2030 produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle Frauen und Männer, einschließlich junger Menschen und Menschen mit Behinderungen, sowie gleiches Entgelt für gleichwertige Arbeit erreichen

8.8 Die Arbeitsrechte schützen und sichere Arbeitsumgebungen für alle Arbeitnehmer, einschließlich der Wanderarbeitnehmer, insbesondere der Wanderarbeitnehmerinnen, und der Menschen in prekären Beschäftigungsverhältnissen, fördern

Gleichermaßen fördert unsere Begleitung die bewusste Berufswahl von Menschen nach eigenen Werten, Bedürfnissen und Fähigkeiten (s. SDG 4), sowie die bewusste Gestaltung der Unternehmensführung und Ausrichtung durch EigentümerInnen und Führungskräfte und über unser Engagement in politischen Prozessen die Schaffung neuer Rahmenbedingungen für sinnstiftendes Wirtschaften von Unternehmen.

Die Auseinandersetzung mit dem eigenen Purpose, also der Frage „Welchen Sinn gebe ich meinem Leben?, ermöglicht dem Individuum Klarheit hin zu sinnstiftendem und nachhaltig ausgerichtetem Handeln. Bei Arbeitnehmenden betrifft es, neben der bewussten Berufswahl, eine positive Rückkopplung von Selbstwirksamkeit im Arbeitsumfeld, eine als sinnstiftend empfundene Tätigkeit und einen wertschätzenden und verantwortungsvollen Umgang mit KollegInnen, KundInnen und weiteren Stakeholdern des Arbeitsumfeldes.

Von Arbeitgeberseite geschieht dies durch Verantwortliche in EntscheiderInnenpositionen, die ausgerichtet an einem klaren und bewussten Purpose, das Arbeitsumfeld so gestalten, dass Menschenwürde, Transparenz & Mitentscheidung, sowie Solidarität & Gerechtigkeit sich in der Struktur eines Unternehmens, in Prozessen und Arbeitsabläufen und letztendlich in mehrwertstiftenden Produkten zeigen. Dies fördert menschenwürdige Arbeitsbedingungen und eine an nachhaltigen Aspekten ausgerichtete Unternehmensführung.
Die Politik hingegen gibt die rechtlichen Rahmenbedingungen vor. Wir engagieren uns für die Schaffung neuer rechtlicher Rahmenbedingungen für gemeinwohlorientiertes Unternehmertum und die Stärkung von Social Entrepreneurs.

Direktes Einwirken durch unser Handeln und Wirken

Insbesondere 10.2: Bis 2030 alle Menschen unabhängig von Alter, Geschlecht, Behinderung, Rasse, Ethnizität, Herkunft, Religion oder wirtschaftlichem oder sonstigem Status zu Selbstbestimmung befähigen und ihre soziale, wirtschaftliche und politische Inklusion fördern

10.3: Chancengleichheit gewährleisten und Ungleichheit der Ergebnisse reduzieren, namentlich durch die Abschaffung diskriminierender Gesetze, Politiken und Praktiken und die Förderung geeigneter gesetzgeberischer, politischer und sonstiger Maßnahmen in dieser Hinsicht

Durch die Gestaltung von transparenten und partizipativen Prozessen in Teams und Unternehmen eröffnen wir die Teilhabe aller Mitarbeitenden. Sie bekommen einen umfassenden Überblick über Unternehmensabläufe, können an der Gestaltung des Unternehmens aktiv teilhaben und Begegnungen innerhalb des Unternehmens finden auf Augenhöhe statt. Durch vielseitig gestaltete Entscheidungsprozesse werden Mitarbeitende zur Mitverantwortung ermutigt und eingebunden.

Indirektes Einwirken durch unser Handeln und Wirken

Insbesondere 12.6: Die Unternehmen, insbesondere große und transnationale Unternehmen, dazu ermutigen, nachhaltige Verfahren einzuführen und in ihre Berichterstattung Nachhaltigkeitsinformationen aufzunehmen

12.8: Bis 2030 sicherstellen, dass die Menschen überall über einschlägige Informationen und das Bewusstsein für nachhaltige Entwicklung und eine Lebensweise in Harmonie mit der Natur verfügen

Durch unsere Netzwerkarbeit und eigene Formate wie Purpose Meetups und die Purpose Konferenz fördern wir die Bekanntheit, die Notwendigkeit und die gegenseitige Unterstützung nachhaltigen Handelns und Berichterstattens. Unser Engagement zeigt unser eigener Gemeinwohlbericht als „Gemeinwohlbilanziertes Unternehmen“ und unsere aktive Mitarbeit in der Gemeinwohlökonomie Bewegung.

Der durch uns mitentwickelte Werte Selbsttest unterstützt die Selbstreflexion des persönlichen Wertesystems und die Auswirkung des eigenen Handelns. Durch das Erleben von Sinnhaftigkeit im Arbeitsumfeld und ein daraus entstehendes eingebettet sein in ein gesellschaftliches Miteinander, entsteht bei den von uns begleiteten Menschen ein Bewusstsein für eigenverantwortliches tägliches konsumieren. Entscheidungen werden bewusster getroffen und das alltägliche Verhalten verändert sich hin zu Mitverantwortung für die Mitwelt.

Direktes Einwirken durch unser Handeln und Wirken

Insbesondere 16.7: Dafür sorgen, dass die Entscheidungsfindung auf allen Ebenen bedarfsorientiert, inklusiv, partizipatorisch und repräsentativ ist

Unsere Begleitung von Unternehmen in transparenten und partizipativen Entscheidungsfindungsprozessen auf Augenhöhe zeigen vielseitige Möglichkeiten auf, gemeinsam zu tragfähigen Entscheidungen zum Wohl eines verbindenden Zieles zu kommen. Als eine Folge des als sinnstiftend erlebten Arbeitsumfeldes und partizipativ gestalteter Prozesse in Unternehmen werden der Wunsch und das Bedürfnis nach einem friedlichen und gemeinsamen Miteinander, auch außerhalb des Arbeitsumfeldes, gestärkt. Solidarität mit den Mitmenschen und Umgang mit allen anderen Menschen auf Augenhöhe werden als die Grundlage für die eigene individuelle und selbstbestimmte Lebensweise erkannt. Alternative Wege zur Entscheidungsfindung werden auf das private Umfeld übertragen. Beides, individuelle Lebensweise und eigenverantwortliches Handeln gegenüber Mitmenschen und der Mitwelt, werden als direkt zusammengehörig erkannt.

Direktes Einwirken durch unser Handeln und Wirken

Insbesondere 17.7: Die Bildung wirksamer öffentlicher, öffentlich-privater und zivilgesellschaftlicher Partnerschaften, aufbauend auf den Erfahrungen und Mittelbeschaffungsstrategien bestehender Partnerschaften, unterstützen und fördern

Durch unsere Netzwerkarbeit, Engagement in vielseitigen Arbeitsgruppen und Initiativen, sowie eigene Formate wie Purpose Meetups und die Purpose Konferenz, fördern wir eine enge Verbindung von Menschen zur Erreichung nachhaltiger Ziele und gestalten ko-kreative Prozesse, Austausch von Wissen und die Nutzung der Gruppenintelligenz aller vernetzten Personen und Unternehmen.

Wir selbst erleben unser Handeln als sinnstiftend für uns und unsere Mitwelt. Wir wollen andere Menschen ermutigen und begleiten einen Sinn im eigenen Handeln und Wirken zu erkennen und ihr Leben eigenverantwortlich und selbstbestimmt zu gestalten. Zum Wohl Aller!