wvl-bayern.de
  • Passwort vergessen
    Neu hier? Jetzt registrieren!
  • Artikel vergleichen
  • 0
    Wunschzettel erstellen
  • 0,00 €
    Es befinden sich keine Artikel im Warenkorb.
Menü Zurück

  • Startseite
  • Unser Angebot
    Unser Angebot anzeigen
    Business
    • Business anzeigen
    • Betriebliche Gesundheitsförderung
      • Betriebliche Gesundheitsförderung anzeigen
      • Haltung & Bewegung
      • Ernährung im Arbeitsalltag
      • Entspannung
    • Organisationsentwicklung
      • Organisationsentwicklung anzeigen
      • Moderation Teamprozesse
      • purposeflow
      • Selbstorganisierte Teamstrukturen
    Coaching
    • Coaching anzeigen
    • Gesundheitscoaching
      • Gesundheitscoaching anzeigen
      • Obst & Gemüse ABC
    • Meditationen
    • Mitarbeiter- und Führungskräfteentwicklung
    Workshops & Veranstaltungen
    • Workshops & Veranstaltungen anzeigen
    • Workshops & Veranstaltungen
  • Das sind wir
    Das sind wir anzeigen
    Christine Reinhardt
    Michael Reinhardt
    Rolf-Peter Reinhardt
    Jaqueline Els
    Nicolette Mauch
    Simon Welz
    Unsere Unternehmenskultur
    Gemeinwohlökonomie
    SDGs - Sustainable Development Goals
  • Wertevolles Wissen
  • Kontakt
  • Mein Konto
  1. Startseite
  2. Startseite
  3. Food for Future

Food for Future - Klimafreundliche und nachhaltige Ernährungsweise

Im Impulsvortrag wird erläutert, welche Bereiche im Begriff „Nachhaltigkeit“ zusammengefasst werden.Die Zuhörer erkennen, dass Entscheidungen bei Mahlzeitenplanung, Lebensmittelauswahl (regional, saisonal, bio…), Einkaufsverhalten, Müllvermeidung, Lagerhaltung, usw. einen Einfluss auf den ökologischen Fußabdruck jedes Einzelnen haben.

Ohne bisheriges Verhalten oder Überzeugungen zu bewerten, werden sich die Teilnehmer ihrer eigenen Lebensweise bewusst. Sie erkennen zum Beispiel:

  • Unterschiedliche Umweltbelastung von pflanzlicher und tierischer Lebensmittelproduktion
  • Auswirkungen von regionalen, saisonalen Anbauweisen und Bio-Produkten verglichen mit Treibhausproduktion und langen Lieferwegen aus Übersee
  • Lebensmittel-Müllberge anhand einer Darstellung aus den Haushalten
  • Auswirkungen von Labels auf ihr Einkaufsverhalten
  • Einkaufs-Häufigkeit im Verhältnis mit den unterschiedlichen Verkehrsmittel…

Dies soll zum Reflektieren des eigenen Verhaltens anregen.

Foto von Katie Smith auf Unsplash


Erweitert im Rahmen eines Workshops können optional daran anschließend interaktiv alltagstaugliche Handlungsoptionen erarbeitet und übersichtlich zusammengefasst werden.

Hier wird mit Hilfe eines Fragebogens, den alle Teilnehmenden für sich selbst beantworten, das eigene Verhalten bewusst gemacht. Anschließend werden in Kleingruppen machbare Lösungen für unterschiedliche Themenbereiche erarbeitet Dies können zum Beispiel sein:

  • Planung und Erstellen des Einkaufszettels
  • Optimierung der Vorratshaltung, zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung
  • Orientierungshilfen für die Lebensmittel-Auswahl (regional, saisonal, ausgewogen…)
  • Ressourcen sparen beim Kochen

Jede Gruppe stellt IHRE Ideen vor. Diese Vorschläge werden schließlich durch Planungshilfen (Saisonkalender, Menüplaner, ausgewogener Einkaufszettel, Ideen für Meal-Prepping bzw. Reste-Verwertung) vervollständigt.

Die Teilnehmernden sind nun gerüstet, ihr Verbraucher-Verhalten in Bezug auf die Ernährung, ohne große Anstrengungen, klimafreundlicher zu gestalten.

Zeitangaben:

  • Impulsvortrag 60 Minuten + 15 Minuten für Fragen
  • Workshop (inkl. Impulsvortrag) 90 Minuten

Gerne kochen wir auch zusammen mit den Mitarbeitenden.

Kein Showkochen, sondern aktives und dabei spielerisches
vertiefen einer klimafreundlichen und nachhaltigen Ernährungsweise.

Sprecht uns gerne darauf an!

Foto von Maarten van den Heuvel auf Unsplash

Informationen
Informationen
  • Datenschutz
  • Impressum

* Alle Preise inkl. gesetzlicher USt., zzgl. Versand
Powered by JTL-Shop